Rehabilitation nach einer Fraktur

Wichtige Informationen für Betroffene: Rehabilitation nach einer Fraktur

Liebe Patientinnen und Patienten,

nach einer Fraktur (Knochenbruch) ist es wichtig, sich optimal um die Heilung und anschließende Rehabilitation zu kümmern. Ziel ist es, die volle Funktionalität des betroffenen Bereichs wiederherzustellen und mögliche Langzeitfolgen zu vermeiden. In diesem Dokument möchten wir Ihnen wertvolle Informationen zur Rehabilitation nach einer Fraktur geben und Ihnen zeigen, wie Sie aktiv zu Ihrer Genesung beitragen können, einschließlich der Vorteile von Milon-Geräten.

                                                                          

Was ist eine Fraktur?

Eine Fraktur bezeichnet einen Bruch eines Knochens, der durch Trauma, Überlastung oder Krankheiten wie Osteoporose entstehen kann. Frakturen können in verschiedenen Schweregraden vorkommen, von Haarrissen bis hin zu vollständigen Brüchen.

 

Heilungsphase nach einer Fraktur

 Die Heilung nach einem Knochenbruch verläuft in mehreren Phasen:

 

1. Entzündungsphase: Direkt nach der Fraktur bildet sich ein Hämatom, gefolgt von einer entzündlichen Reaktion, die den Heilungsprozess einleitet.

2. Reparaturphase: Der Körper beginnt, neues Knochengewebe zu bilden, um die Fraktur zu stabilisieren.

3. Remodellierungsphase: Der neu gebildete Knochen wird umgebaut und gestärkt, um die volle Funktionalität wiederherzustellen.

 

Die gesamte Heilungsdauer kann je nach Art der Fraktur und Allgemeinzustand des Patienten variieren, beträgt jedoch in der Regel mehrere Wochen bis Monate.

 

Rehabilitation: Warum ist sie wichtig?

Die Rehabilitation spielt eine entscheidende Rolle für die Wiederherstellung der Funktionalität und verhindert mögliche Langzeitschäden oder Bewegungseinschränkungen. Ohne gezielte Rehabilitation kann es zu einer unzureichenden Heilung, Muskelabbau und weiteren Verletzungen kommen.

 

Maßnahmen zur Rehabilitation

 

1. Physiotherapie

 

- Ziele: Wiederherstellung der Beweglichkeit, Stärkung der Muskulatur und Verbesserung der Koordination.

- Behandlungsansatz: Individuell angepasste Übungen, die schrittweise den Belastungsgrad erhöhen.

 

2. Schmerzmanagement

 

- Medikamentöse Therapie: Auf Empfehlung des Arztes können Schmerzmittel zur Linderung eingesetzt werden.

- Physiotherapeutische Anwendungen: Wärme- oder Kältetherapie zur Schmerzlinderung.

 

3. Mobilisation

 

- Frühzeitige Mobilisation: Sobald es medizinisch möglich ist, sollten leichte Bewegungen und Mobilisationsübungen durchgeführt werden, um die Muskulatur aktiv zu halten und die Durchblutung zu fördern.

 

4. Vorteile des Trainings mit Milon-Geräten

 Milon-Geräte bieten spezifische Vorteile für die Rehabilitation nach einer Fraktur:

 

- Gezieltes Training: Die Geräte ermöglichen ein effektives und sicheres Training der betroffenen Muskelgruppen, um den Heilungsprozess zu unterstützen.

- Individuelle Anpassung: Milon-Geräte passen sich automatisch an Ihre Bedürfnisse an, was sicheres Training fördert.

- Geringeres Verletzungsrisiko: Durch die Unterstützung bei der korrekten Ausführung der Übungen wird das Risiko weiterer Verletzungen minimiert.

 

 

Fazit: Ihr aktives Management nach einer Fraktur

Zusammenfassend ist es entscheidend, aktiv zur Rehabilitation nach einer Fraktur beizutragen. Durch geeignete Maßnahmen können Sie:

 

1. Die Heilung unterstützen: Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen und Mobilisation.

2. Mit Milon-Geräten Ihre Muskulatur kräftigen: Funktionelles Krafttraining stärkt die Muskulatur und fördert die Stabilität.

3. Langzeitfolgen vermeiden: Eine gezielte Rehabilitation kann das Risiko von Bewegungseinschränkungen und weiteren Verletzungen minimieren.

4. Ihre Lebensqualität steigern: Durch eine schnellere Rückkehr zu gewohnten Aktivitäten können Sie Ihre Lebensqualität deutlich verbessern.

 

Indem Sie aktiv Verantwortung für Ihre Rehabilitation übernehmen und die Vorteile von Milon-Geräten nutzen, können Sie den Heilungsprozess effektiv unterstützen. Unsere Praxis steht Ihnen während dieses Prozesses mit Rat und Tat zur Seite. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen oder Unterstützung zu suchen – gemeinsam arbeiten wir an Ihren Zielen!

 

Physiotherapie wirkt besonders nachhaltig, wenn sie durch Krafttraining ergänzt wird – die Milon Q Geräte machen diesen wichtigen Schritt einfach, sicher und effektiv.

 

 

Zurück
Zurück

Heilung und Rehabilitation nach einer Operation

Weiter
Weiter

Lumbalgie