Epicondylitis
Wichtige Informationen für Betroffene: Epicondylitis
Liebe Patientinnen und Patienten,
die Epicondylitis ist eine häufige entzündliche Erkrankung, die oft als Tennisellenbogen (äußere Epicondylitis) oder Golferellenbogen (innere Epicondylitis) bezeichnet wird. Sie wird durch eine Überlastung der Sehnen und Muskeln am Ellenbogen verursacht und kann erhebliche Beschwerden mit sich bringen. In diesem Dokument möchten wir Ihnen wertvolle Informationen zur Epicondylitis geben und aufzeigen, wie Sie aktiv zur Linderung Ihrer Symptome beitragen können.
Was ist Epicondylitis?
Epicondylitis ist eine Entzündung der Sehnenansätze am Epicondylus, dem Knochenvorsprung an der Innenseite (medial) oder Außenseite (lateral) des Ellenbogens. Diese Erkrankung tritt häufig bei Menschen auf, die repetitive Bewegungen mit dem Arm und Handgelenk ausführen, z. B. beim Sport oder in bestimmten Berufen.
Fachbild 1: Anatomie des Ellenbogens
Ein Diagramm, das die Anatomie des Ellenbogens zeigt, einschließlich der betroffenen Sehnen und Muskeln.
Ursachen der Epicondylitis
1. Überlastung: Häufige oder intensive Nutzung der Unterarmmuskeln, z. B. beim Sport oder bei bestimmten beruflichen Tätigkeiten.
2. Repetitive Bewegungen: Bewegungen wie das Heben, Greifen oder Drehen können zu Mikroverletzungen der Sehnen führen.
3. Alter: Das Risiko, an Epicondylitis zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter, da das Gewebe weniger elastisch wird.
Symptome der Epicondylitis
- Schmerzen: Ausstrahlende Schmerzen an der Innenseite (Golferellenbogen) oder Außenseite (Tennisellenbogen) des Ellenbogens, die bis in den Unterarm oder die Hand ausstrahlen können.
- Empfindlichkeit: Druckempfindlichkeit an den betroffenen Sehnenansatzpunkten.
- Eingeschränkte Beweglichkeit: Schwierigkeiten oder Schmerzen bei bestimmten Bewegungen, insbesondere bei Aktivitäten, die Beanspruchung der Hand und des Handgelenks erfordern.
- Schwellung: In einigen Fällen kann eine leichte Schwellung auftreten.
Behandlungsmöglichkeiten
1. Konservative Therapie
- Ruhe und Schonung: Vermeidung von Aktivitäten, die den Schmerz verstärken.
- Schmerzlindernde Medikamente: Entzündungshemmende Medikamente können zur Schmerzlinderung verwendet werden.
2. Physiotherapie
- Ziele: Verbesserung der Beweglichkeit, Linderung von Schmerzen und Stärkung der Muskulatur.
- Behandlungsansatz: Manuelle Therapie, Dehnungsübungen, Kräftigungsübungen und Elektrostimulation können sinnvoll sein.
3. Ergonomische Anpassungen
- Arbeitsplatzgestaltung: Optimierung der Ergonomie bei der Arbeit und beim Sport, um wiederholte Belastungen zu vermeiden.
4. Bedeutung von Bewegung und Muskelaufbau
Regelmäßige Bewegung ist entscheidend für die Rehabilitation von Epicondylitis. Ein gezielter Muskelaufbau kann helfen, die betroffenen Muskelgruppen zu stärken und zukünftige Überlastungen zu vermeiden.
Vorteile des Trainings mit Milon-Geräten
Milon-Geräte bieten besondere Vorteile bei der Behandlung und Rehabilitation der Epicondylitis:
- Gezieltes Training: Diese Geräte ermöglichen ein präzises Training der Unterarm- und Handmuskulatur, die häufig betroffen sind.
- Individuelle Anpassung: Die Geräte passen sich automatisch an Ihre Größe und Ihr Gewicht an, was ein sicheres Training ermöglicht.
- Geringeres Verletzungsrisiko: Die Unterstützung bei der korrekten Ausführung minimiert das Risiko von Fehlhaltungen und weiteren Verletzungen.
Fachbild 2: Milon-Geräte im Einsatz
Ein Bild von Personen, die Milon-Geräte verwenden, um ihre Unterarm- und Handmuskulatur zu stärken.
Fazit: Ihr aktives Management bei Epicondylitis
Zusammenfassend ist es wichtig, aktiv zur Linderung und Heilung der Epicondylitis beizutragen. Durch geeignete Maßnahmen können Sie:
1. Schmerzen lindern: Durch gezielte physiotherapeutische Behandlungen und Schmerzlinderung.
2. Muskelaufbau betreiben: Funktionelles Training mit Milon-Geräten stärken die Muskulatur im Bereich des Ellenbogens und verringern das Risiko von erneuten Verletzungen.
3. Die Beweglichkeit verbessern: Regelmäßige Dehnungs- und Mobilisationsübungen fördern die Flexibilität und verhindern Steifheit.
4. Lebensqualität steigern: Durch die Reduktion von Schmerzen und die Wiederherstellung der Beweglichkeit können Sie Ihre täglichen Aktivitäten wieder uneingeschränkt ausführen.
Indem Sie Verantwortung für Ihre Gesundheit übernehmen und die Vorteile von Milon-Geräten nutzen, können Sie die Epicondylitis effektiv managen. Unsere Praxis steht Ihnen während dieses Prozesses mit Rat und Tat zur Seite. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen oder Unterstützung zu suchen – gemeinsam arbeiten wir an Ihren Zielen!
Physiotherapie wirkt besonders nachhaltig, wenn sie durch Krafttraining ergänzt wird – die Milon Q Geräte machen diesen wichtigen Schritt einfach, sicher und effektiv.